2023
Im .Jahr 2023 fällt der Equal Pension Day österreichweit auf den 4. August - nur um einen Tag früher als 2022!
Der Equal Pension Day markiert jenen Tag, ab dem Männer bereits so viel Pension bekommen haben,
wie Frauen* erst bis Jahresende erhalten haben werden.
Das bedeutet, je später im Jahr dieser Tag stattfindet, desto geringer sind die Pensionsunterschiede.
Deshalb überlegen Sie sich früh genug und genau, wie Ihre Entscheidungen ausfallen. Mehr dazu:

und:


PLANInernational-Umfrage
MENSTRUATION IM FOKUS
Das Thema Menstruation ist weltweit noch immer mit Tabus belegt. Über
500 Millionen Frauen und Mädchen fehlt es an AUSREICHEND Wissen über Menstruations-
produkte, Zugang zu adäquater Sanitärinfrastruktur und anderen Ressourcen, um mit
ihrer Menstruation sicher, hygienisch und ohne Scham umgehen zu können.
„Da ist ein dunkler Schatten, der sich durch dein Leben zieht.
Eiskalte Ohnmacht, die durch deine Venen fließt“
Beteiligt Euch daran und helft uns die Botschaft zu verbreiten!!! Lasst keine frauenfeindliche Kommentare zu!

Mit der #UNHATEWOMEN-Kampagne von TERRE DES FEMMES wird Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Alltag und in unserer Sprache sichtbar. Von frauenverachtenden Kommentaren und Posts in sozialen Medien, bis hin zu Songtexten, die unzensiert schlimmste Herabwürdigungen, Diskriminierungen und Sexismus beinhalten - alle hören und sehen Gewalt gegen Frauen. Der Hass scheint Normalität zu sein, er wird übersehen, akzeptiert und reproduziert. Es ist höchste Zeit das zu ändern und den Teufelskreis zu durchbrechen. Während viele MusikerInnen ihre Songs mit solcher scheinbar alltagstauglichen diskriminierenden und sexistischen Sprache füllen, versuchen andere der Gewaltspirale aktiv entgegenzuwirken, indem sie wichtige, empowernde und bewegende Inhalte durch ihre Musik in die Gesellschaft tragen.
„Hip-Hop ist weltweit eine dominierende Jugendkultur und hat enormen Einfluss auf das Leben von Jugendlichen. Rap Texte prägen deshalb derzeit in hohem Ausmaß die Menschheit in Bezug auf ihre Werte, Ideale und Ziele mit. Artists sollten sich ihrem Einfluss auf junge Menschen bewusst sein. Ich denke aber auch nicht, dass sie die alleinige Verantwortung für das Allgemeinwohl tragen. Die Gesellschaft, das Umfeld und die Familie müssen auch hier in die Verantwortung genommen werden“ sagt der Berliner Rapper LMNZ im Gespräch mit TERRE DES FEMMES (TERRE DES FEMMES lädt Sie ein, rund um den 25. November zum Internationalen Aktionstag "NEIN zu Gewalt an Frauen - Suchen (bing.com)
JUNI IST PRIDE MONTH

Unsere Beratung in Wörgl findet vorübergehend unter dieser Adresse vierzehntägig am Mittwoch 8.00- 12.00 nur nach Vereinbarung statt: Fritz-Atzl Straße 6
35. ASICS ÖSTERREICHISCHER FRAUENLAUF
04.06.2023 
Der ASICS Österreichische Frauenlauf® feierte das 35. Jubiläum und fand heuer am 4. Juni 2023 statt. Ganz nach dem Jubiläumsmotto „KIND OF MAGIC“ verzauberten über 21.600 Läuferinnen & Nordic Walkerinnen jeden Alters den grünen Wiener Prater in einen Ort voller Empowerment, Spaß und Emotion! Alle Frauen und Mädchen – unabhängig von Laufniveau, Religion & Herkunft waren herzlich willkommen und konnten gemeinsam ein wunderschönes Jubiläum feiern.
ALLE INFOS ZUM LAUF
STATISTIK AUSTRIA GEWALT GEGEN FRAUEN STATISTIK
Auf unserer Landesseite siehst du, welche tollen Unternehmen und Bildungseinrichtungen beim Girls' Day Tirol dabei sind.
Der nächste Girls' Day findet am 27. April 2023 statt.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen befindet sich auf der Seite des Girls' Day 2023.
VIELEN DANK AN DIE ZAHLREICHEN UNTERSTÜTZERINNEN* DER BÄUERINNEN THIERSEE.
DURCH EUCH WURDE DIE GROßARTIGE SPENDE AN UNSEREN VEREIN MÖGLICH!!!

Landesrätin Mag.a Eva Pawlata und Eva Steibl, Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ-Frauen Kufstein
auf Besuch in unserer Beratungsstelle in Kufstein.
ANMELDUNG ZUM GIRL`S DAY 27. April 2023 mit diesem LINK
2022
Firmenjubiläum 20+2




Firmenjubiläum 20+2
Das Jubiläumsjahr 2020 sollte eigentlich ganz im Zeichen des 20 jährigen Bestehens der Beratungsstelle stehen, leider vielen alle Feierlichkeiten der Pandemie zum Opfer. Es wurde aber eine umfangreiche Jubiläumsausgabe erstellt und dadurch Rückschau auf 20 Jahre Einsatz für Frauen* und Mädchen* im Bezirk gehalten.
Jetzt holte fast der gesamte Vorstand und die beiden Geschäftsführerinnen Mag.a Elisabeth Lehmann und Mag.a Brigitte Winkler diese Feierlichkeiten im Rahmen der Eröffnungspremiere von EVITA nach und blicken mit Stolz auf die Entwicklung der vergangenen 20+2 Jahre zurück.
Psychosoziale Beratung und Begleitung zu allen Problemstellungen von Frauen* und Mädchen* ab 14, Prozessbegleitung für Gewaltopfer, Opferschutzplätze, juristische Beratung, Prävention und Bewusstseinsbildung zählen seit 22 Jahren zu den Aufgaben des Vereins. Politische und rechtliche Verbesserungen wie das Gewaltschutzgesetz sind heute Basis der täglichen Arbeit und haben dazu beigetragen, dass viele Frauen* und Mädchen* mit der professionellen Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Vereins ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Über 22.000 Beratungen wurden in den letzten 22 Jahren durchgeführt und durchschnittlich zwischen 280 und 300 Klientinnen* pro Jahr werden unterstützt. Auf mindestens weitere 22 Jahre wurde angestoßen und als erste Gratulanten stellte sich unser Bürgermeister ein.

ARCHIV 2022
FRAUEN* & FINANZEN
Einladung zum Informationsabend FRAUEN* & FINANZEN -Wege in die finanzielle Unabhängigkeit mit Petra Brünker
im Lebensmittel. in der Weissachstrasse 14, 6330 Kufstein
Do, 25. August 2022, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Einlass ab 18 Uhr
Beitrag: kostenfrei
Anmeldung erbeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch:
MONA: +43 (0)699 14081973
LISA: +43 (0)699 14081974
Inhaltlich wird von Frau Brünker über
- Warum sind gerade Frauen von Altersarmut betroffen?
- Was kannst du vom österreichischen Pensionssystem erwarten?
- Worauf solltest du bei einer Finanzierungslösung oder Vorsorge besonders achten?
referieren.
GENDERGAPREPORT 2022
Global Gender Gap Report 2022 INSIGHT REPORT JULY 2022
Equal Pension Day ist in Österreich der 3. August - in Tirol aber bereits der 22. Juli,
das bedeutet für Tirolerinnen* dass an diesem Tag Männer bereits so viel Pension bekommen haben, wie Frauen* erst bis Jahresende erhalten werden.
Die Forderung gleicher Lohn für gleiche Arbeit (siehe Equal Pay Day/Equal Pension Day), Gewaltfreiheit (jede 5. Frau in Österreich ist Opfer von Gewalt), angemessene Bestrafung bei Gewaltdelikten (was ist schon angemessen bei einer Vergewaltigung, bei Stalking, bei Upskirting,…wenn die Seele in Stücke fällt und nie wieder sein wird, wie vorher), gerechte Aufteilung der unbezahlten Arbeit auf beide Partner, Bezahlung dieser Arbeit in einer Höhe, die die Monatskosten nicht nur abdeckt, sondern einen Spielraum lässt und Einfließen von Betreuungszeiten in das Pensionssystem,…
ABSAGE WEGEN UNWETTERWARNUNG!!
27.JUNI 2022 ab 19.00
Hechtsee Open Air
Benefizkonzert
HEY SIS & TEAR DECLINE
ZUM FLYER
gesponsert von Sparkasse Kufstein und Förderern*

Kraft-Rucksack:
Für Frauen* mit Gewalt-Erfahrungen erstellt von:
- Kontakt: 01/714 39 39 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Hauffgasse 3-5, 1110 Wien
Dieses Buch in Leichter Sprache ist für Frauen*,
die Gewalt erlebt haben.
Das Buch soll Frauen* helfen,
dass es ihnen wieder besser gehen kann.
Dafür gibt es viele Übungen im Buch.
Als Ergänzung zum Buch gibt es diese Internet-Seite in Leichter Sprache: Kraft-Rucksack
Hier gibt es auch alle Textinhalte und Übungen als Videos in Gebärden Sprache (ÖGS).
Sie können das Buch kostenlos hier bestellen.
Hier können Sie das Buch als PDF -Datei ansehen: kraft-rucksack.pdf
Girls Day Tirol | Facebook
Ab 28.04.2022 - DEM GIRLS DAY - sich über zukunftssichernde Berufsausbildung informieren:

Unterländer Frauensalon zum Thema
Pro und contra GENDERN
24.03 um 19:15 im
Tagungshaus Wörgl
Frühjahrs-Equal-Pay-Day 2022: 15. FEBRUAR
2021 (21. FEBRUAR in Österreich - am 09.März in TIROL)
Der Frühjahrs-Equal-Pay-Day fällt 2022 auf den 15. Februar. Der Auswertung liegen die statistischen Lohnsteuerdaten des Jahres 2020 zugrunde. Die Einkommensunterschiede scheinen kleiner geworden zu sein. Das sind sie aber nur statistisch, denn die Auswertung des Corona-Krisenjahres 2020 zeigt vor allem, dass aufgrund von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit die gesamte Steuerleistung gesunken ist.
Die strukturellen Probleme sind die gleichen geblieben. Weiterhin wird die systemrelevante, durchgehende Leistung in den niedrig bezahlten und frauendominierten Berufen erbracht. Teilzeit, Arbeitslosigkeit, verbunden mit einem hohen Einkommensverlust für Frauen sind die Folge. Gerade im Jahr 2020 wurden viele Frauen zudem durch die Schließung öffentlicher Einrichtungen in den häuslichen Bereich zurückgedrängt. Viele haben nicht einmal mehr den Schritt in den Beruf zurückgewagt. Die Arbeitslosigkeit war fraulich, denn bei fehlender Kinderbetreuung durch pandemiebedingter Schließung der Betreuungseinrichtungen sind Beruf und Kinder nicht vereinbar.
Der Österreichische Frauenring lädt am Valentinstag zu einer Pressekonferenz „Zuerst gleiche Bezahlung, dann die Blumen“ mit Expertinnen* ein, um zu beleuchten, was aus struktureller und ökonomischer Sicht getan werden muss, damit für Frauen Corona nicht zu einer sozialen Pandemie mit Langzeitwirkung wird. Die Erkenntnisse aus dieser Konferenz finden Sie nächste Woche hier zum Nachlesen (Daten ÖFR).
DANKE FÜR EURE STIMMEN!!!
ARCHIV 2021
Vielen Dank an alle helfenden Hände, die diese Idee umgesetzt haben.


AKTIONSZEITRAUM 16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN
HÖREN SIE VOM 1.12.2021 um 18.00 Uhr unseren Beitrag auf "TIROL LIVE" unter https://www.tt.com/ nach:

Wir sind wiederholt Partner der Christkindlpostaktion der Sparkasse Kufstein
und können durch Ihr Zutun einigen unserer in Not geratenen Klientinnen
mit einem kleinen Present eine große Freude machen.
Bank Austria
Sozialpreis 2020
Die BANK AUSTRIA unterstützte EVITA im Rahmen ihres Sozialpreises 2020 mit € 1.000,-
VIELEN DANK!!!!
In jedem Bundesland werden jährlich 10.000 Euro an die ersten drei Preisträger vergeben. Wir erreichten in Tirol den 3.Platz! Die Übergabe erfolgte coronabedingt erst heuer:

Von li nach re:
MMag.a Barbara Baumgartner, Susanne Schöllenberger-Baumgartner, Mag.a Brigitte Winkler 😊, Carola Mitteregger und Reiner Bachor
Fotonachweis und Verantwortung:
Bank Austria Member of UniCredit
Marlene Stampfer - Senior Assistentin, 8228 Premium Banking Tirol
JEDE STIMME ZÄHLT - STIMMEN SIE FÜR UNS AB, DENN DANN ZÄHLT JEDER EURO FÜR FRAUEN:


Vielen Dank lieber Horst für Deine Hochzeitsspende für unserer Beratungsstelle!!
Der Equal Pay Day 2021 fällt in Tirol auf den 14. Oktober
Trotz intensiver frauenpolitischer Initiativen ist es nicht gelungen die Lohnschere zwischen Frau und Mann zu schließen.
Im Vergleich zum Vorjahr nur um zwei Tage, dass Frauen für den Rest des Jahres im Vergleich zu Männern umsonst arbeiten.
Wir fordern die Umsetzung des Gleichstellungspaketes 2020/2023:
- eigenständige Existenzsicherung von Frauen und die Verbesserung ihrer sozialen Absicherung
- Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in der Technik und von Männern in der Betreuung
- gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben
- geschlechtersensible Berufsorientierung an Schulen
- bedarfsgerechte Kinderbetreuung
- Halbe-Halbe bei jeder familiären Verpflichtung
WELTMÄDCHENTAG
Organisiert vom Kinderhilfswerk Plan International, werden heute am 11.10 Sehenswürdigkeiten in mehr als 70 Ländern pink leuchten,
um auf die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen aufmerksam zu machen – in Tirol erstrahlt etwa die Bergiselschanze, der Kalvarienberg in Zirl und
unsere Festung Kufstein in PINK.

Bildspende von Mike Folie initiiert von der Landtagsabgeordneten Barbara Schwaighofer,
übergeben gemeinsam mit Nationalratsabgeordneten Lisi Pfurtscheller in den Räumlichkeiten von Evita.
El Dante

Foto: Stadttheater Kufstein
„El Dante“ verfasst von Mili Poblete,
überzeugte mit feurigen, berührenden, südamerikanischen Gesangseinlagen und lässt über lange Strecken daher das hochbrisante Thema des Stückes - häuslichen Gewalt - für das Publikum unterhaltsam wirken.
Eine ausverkaufte Weltprämiere im Hotel Panorama Royal
in Bad Häring am 05.09.2021 und gelungene Veranstaltung,
auch durch die Anwesenheit der politischen Vertretung,
die in Tirol für dieses Thema brennen!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gelungene Prämiere am 10.09.2021 im Kulturquartier in Kufstein mit Installation des Jugendzentrums zum aktuellen Gewaltthema, betreut von Klaus Weninger.

Der Equal Pension Day fällt heuer auf den 21.07.2021: NUR HALB SO VIEL PENSION FÜR FRAUEN!
Die durchschnittliche monatliche Pension bei Männern in Tirol beträgt €1.982,- bei Frauen sind es lediglich durchschnittlich €1.099,-!!!!!!
Frauen in Tirol erhalten daher nur 55,5 % der Pension von Männern. Altersarmut ist ein großes Thema. Der Leitspruch: als Frau ist man in der Pension nur einen Mann von der Armut entfernt, entpuppt sich als bedrohliche Wahrheit, wenn man diesen Unterschied beachtet. Großteils arbeiten Frauen in unbezahlten Betreuungsfunktionen und haben dadurch schlichtweg nicht die Zeit Vollzeit arbeiten zu gehen, zusätzlich sind die Jobs in der Frauenbranche lausig bezahlt. Wir schließen uns der Forderung von Selma Yildirim, Nationalrätin und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol in gesamten Ausmaß an: ..."Ausbau von qualitativ hochwertigen und kostenfreien Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen, eine 4-Tage-Woche bei Vollzeitlohn, Maßnahmen zur Lohntransparenz, sowie bessere Anrechnungsmöglichkeiten von Kindererziehungszeiten zur Bekämpfung von Altersarmut“, so Yildirim als Statement in der TT zum heutigen Equal Pension Day. Eigenständige Existenzsicherung im Erwerbsleben zu garantieren und zu bestärken schützt vor Abhängigkeitsbeziehungen und Gewalt. Die Forderungen geht klar an die Politik mehr Geld für Gleichstellungsmaßnahmen in die Hand zu nehmen!!



Der Girls' Day Tirol 2021 findet am 24.06.2021 statt!
FRAUEN.FILMCAFÉ mit EVITA und feinkost.kultur
Alljährlich laden der Verein feinkost.kultur gemeinsam mit uns rund um den Internationalen Frauentag zu den Frauen.Film.Tagen ein. Auch 2021 finden mit corona-bedingter Verspätung wieder vier besondere Film.Cafés im Begegnungszentrum Lebensmittel.Punkt in der Weißachstraße 14 statt.
Als Frauen- und Mädchenberatungsstelle bieten wir neben unserer eigentlichen Tätigkeit der Beratung und Begleitung von Frauen und Mädchen auch jedes Jahr Veranstaltungen zu wichtigen Frauenthemen. Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Frauen.FilmCafe beschäftigt sich mit dem ausgewählten Themenschwerpunkt für 2021: Besuchskontaktregelung und die Auswirkungen dieser auf Frauen und Kinder.
Wegen der limitierten Besucherzahl ist eine Anmeldung unter Tel. 0699 10 263410 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unbedingt erforderlich. Wer nicht dabei sein kann, kann die DVD-Filme später in der feinkost-Frauen.Filmothek gegen eine Spende entleihen. Auch der Eintritt zu den vier Filmcafé-Abenden ist frei – willige Kulturbeiträge werden aber gern angenommen. Café-Betrieb und Gespräche mit den VeranstalterInnen ab 18 Uhr, Filmbeginn ist 20.00 Uhr.
Noch ein Tipp: Der heimelige FRAUEN.SALON im Lebensmittel•Punkt bietet JEDEN Donnerstag ab 18 Uhr unter der Leitung von Lisa Linzmaier einen offenen und geschützten Freiraum für Gespräche, Dialog.Vorträge und Workshops zu aktuellen Frauenthemen an. Ein Kultur.Beitrag wird nur bei besonderen Seminaren erbeten. Aktuelle Programm-Infos erhält man/frau per Newsletter, Homepage oder Facebook unter www.daslebensmittel.tirol
JUGENDZENTRUM KUFSTEIN STARTET MIT KREATIVEM JUGENDPROJEKT
IM ÖFFENTLICHEN RAUM
AM 15.06.2021 ab 17.00 am Oberen Stadtplatz in Kufstein (Vorplatz Hypohaus)
Anmeldung unter 0664 885 207 45

DURCHSTARTEN SEITE AN SEITE
11. TIROLER FRAUENLAUF
25. – 26. JUNI 2021
BILDNACHWEIS: tt-online vom 15.06.2021
Die Coronapandemie und der Einfluss auf die Frauenrolle
Hören Sie mit rund um die Statistikerin Sylvia Frühwirth-Schnatter und Expertinnen
am 12.5 um 18:00 Uhr ohne Anmeldung unter
„WU matters. WU talks“
#EINE IST EINE ZUVIEL

UNTERSTÜTZT FEMIZIDE IN ÖSTERREICH ZU STOPPEN - nach der 12. Ermordeten (07.05.2021 AÖF) im neuen Jahr dürfen wir nicht mehr wegschauen.
Wir zeigen unser Mitgefühl mit den Ermordeten und mit von Gewalt betroffenen Frauen, indem wir die schwarze Fahne in Kufstein hissen, wie auch die Gewalt-Frei-Leben-Flagge von Terre des Femmes und hoffen auf zahlreiche nationale und internationale Beteiligung.
Hier geht es zur Information der AÖF 
Hier geht es zu den aktuellen Pressemeldungen der Bezirksblätter Kufstein.
TAG DER GEWALTFREIEN ERZIEHUNG -
HELFT MIT INFORMATIONEN ZU UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN
FÜR BETROFFENE KINDER UND JUGENDLICHE

PRESSETEXT ZUM WELTFRAUENTAG
EVITA Frauen- und Mädchenberatungsstelle/Frauennotwohnung Unterland erhält Spendenscheck vom Rotary Club Wörgl Brixental
Mit Unterstützung der Stadt Wörgl und dem Land Tirol bietet die Frauen- und Mädchenberatungsstelle EVITA seit Juli 2020 nicht nur Beratungen in der neuen Regionalstelle in Wörgl an, sondern seit Ende letzten Jahres auch eine zusätzliche Frauennotwohnung.
Dass es nun gelungen ist, diese zusätzliche Frauennotwohnung zu eröffnen, bedurfte einer langen Vorarbeit. Bereits 2019 wurde mit der Konzepterstellung begonnen. Nach intensiven Verhandlungen bis Mitte 2020 mit dem Land Tirol/Abteilung Soziales wurde die Umsetzung dieses Projektes durch die Förderung des Landes und die Zurverfügungstellung einer Gemeindewohnung durch die Stadtgemeinde Wörgl möglich.
Mit den Zusagen der Sozialen Clubs in der Region - Soroptimist Club Kufstein, Lions-Club Wörgl und mit der Übergabe der heutigen Spende vom Rotary Club Wörgl-Brixental ist die finanzielle Basis nun geschaffen. Unserer besonderer Dank gilt auch verschiedenen Unternehmen (explizit erwähnen möchten wir die Tigewosi, das ECK Kufstein und die Firma Montageprofi/Steindl Hans) die noch kurz vor Weihnachten im Lockdown ihre Arbeitsleistung zur Verfügung gestellt haben.
Es freut uns sehr, das in Kufstein schon seit zwanzig Jahren bestehende Angebot, nun auch in Wörgl anbieten zu können und dadurch die umliegenden Gemeinden besser zu versorgen. Wir beraten jeden Dienstagnachmittag zwischen 13.00 und 17.00 im Jugendzentrum in der Josef-Steinbacher- Straße 23. Ein Erstgespräch für die Frauennotwohnung bedarf, ebenso wie in der Regionalstelle, einer Terminvereinbarung telefonisch unter 05372/63616 oder per email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit der neuen Notwohnung für Frauen und deren Kinder konnte der Opferschutz im Bezirk Kufstein ausgebaut und somit auf 6 Plätze erhöht werden.
Die FRAUEN.FILMTAGE 2021 in Kooperation mit feinkost.kultur finden heuer leider nicht rund um den Weltfrauentag am 08.März statt.
Aktuelle Informationen zum neuen Termin und zur Anmeldung unter:
2021 - Evita Frauenberatung und Mädchenberatung in 6330 Kufstein (evita-frauenberatung.at)
21. FEBRUAR 2021 in Österreich - am 09.März in TIROL
MEHR TRANSPARENZ FÜR MEHR GERECHTIGKEIT
EPD 2021
Vier Tage ist der EQUAL PAY DAY 2021 im Vergleich zum Vorjahr österreichweit nach vorne gerückt, ein kleiner, aber wichtiger Schritt am Weg zu mehr Einkommensgerechtigkeit. 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen, ein Pay Gap, der durch keine Argumente zu rechtfertigen ist.
Die Kampagne #transparenz fordert mehr Transparenz bei den Einkommen, verbindliche Berichte und effektive Maßnahmen, um in den Unternehmen die Löhne und Gehälter gerecht anzusetzen – wir unterstützen #equalpayJETZT.
Sag uns, wo du arbeitest und wir sagen dir, wie hoch dein persönlicher Gap ist.
14,3 % Gehaltsunterschied ist nicht nur die Summe aller Einkommensunterschiede verschiedener sozialer Stellungen (Arbeiter*innen, Angestellte, Beamt*innen etc), sondern auch ein Durchschnitt in Österreich. Für dich persönlich ist ausschlaggebend, wo du wohnst/arbeitest. Denn es gibt regional große Unterschiede – und genau genommen innerhalb von Österreich neun Equal Pay Days nach Bundesländern.
Wien |
– 4,8 % ergibt 18 Tage |
> EPD Wien 2021 |
18. Jänner |
NÖ |
– 14,0 % ergibt 51 Tage |
> EPD NÖ 2021 |
20. Februar |
Kärnten |
– 15,2 % ergibt 55 Tage |
> EPD Kärnten 2021 |
24. Februar |
Burgenland |
– 15,2 % ergibt 55 Tage |
> EPD Burgenland 2021 |
24. Februar |
Salzburg |
– 17,2 % ergibt 63 Tage |
> EPD Salzburg 2021 |
4. März |
Steiermark |
– 17,2 % ergibt 63 Tage |
> EPD Steiermark 2021 |
4. März |
Tirol |
– 18,6 % ergibt 68 Tage |
> EPD Tirol 2021 |
9. März |
Oberösterreich |
– 19,5 % ergibt 71 Tage |
> EPD Oberösterreich 2021 |
12. März |
Vorarlberg |
– 23,3 % ergibt 85 Tage |
> EPD Vorarlberg 2021 |
26. März |
Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten – Sozialstatistische Auswertungen nach Bundesländern.
Bruttojahresbezüge gemäß § 25 Einkommensteuergesetz der ganzjährig Vollbeschäftigten, Ohne Lehrlinge
Pandemiefolgen für Frauen werden Thema von Sondernationalrat
Der Weltfrauentag am 8. März wird Anlass für SPÖ, FPÖ und NEOS sein, eine Sondersitzung des Nationalrats zu den Auswirkungen der CoV-Krise auf Frauen zu beantragen.
„Frauen sind von der Corona-Krise doppelt und dreifach betroffen“, sagte SPÖ-Frauensprecherin Gabriele Heinisch Hosek. Deren Arbeitslosigkeit steige beinahe doppelt so stark wie jene der Männer, und sie profitierten weniger von Kurzarbeit. „Wir müssen jetzt rasch handeln und konkrete Initiativen auf den Weg bringen, die Frauen stärken“, forderte sie.
Frauen stoßen „an Belastungsgrenzen“
Viele systemrelevante Berufe sind weiblich geprägt und ein Rückschritt zu traditionelle Geschlechterrollen während dieser Pandemie durch Zunahme der Familienarbeit, Unterricht zu Hause, Pflege von Angehörigen die auf den Schultern der Frauen lasten, ist erkennbar.
Jetzt ist es notwendig zu handeln und wir Unterstützen dieses Vorhaben.
V-DAY 14.FEBRUAR
Hier gehts zum Programm zum "Nachschauen": https://www.youtube.com/watch?v=sY4B-h6Pmn0
One Billion Rising ist eine weltweit stattfindende, getanzte, künstlerische Kampagne für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Der Aktionshöhepunkt ist jedes Jahr der sogenannte V-Day am 14. Februar. Seit 2013 tanzen an diesem Tag weltweit Menschen auf Plätzen und Straßen für
Empowerment, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierungsarbeit zur Gewaltprävention.
Gerade jetzt in der Corona-Krise sind Frauen* von extremer Belastung betroffen. Es ist notwendig, noch stärker an Kampagnen wie dieser und an Maßnahmen zur Gewaltprävention zu arbeiten.
2021 im digitalen Raum: ein bundesländerübergreifendes Miteinander mit Live-Statements von Frauen*organisationen, künstlerischen Beiträgen, Musik und Tanz.
Eine Anmeldung mit Vor- und Nachname ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Wir bitten Sie auch beim Eintritt Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben.
Kontakt: Aiko Kazuko Kurosaki, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +43 676 5094600
Eva Maria Zenz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +43 660 8024345
www.1billionrising.at

Präsentation des neuen Videos "Schluss mit den Ausreden"
Die Verantwortung für Gewalt an Frauen liegt bei den Männern
Der Verein AÖF stellt eine weitere Bewusstseinskampagne zur Beendigung der Gewalt an Frauen und Mädchen vor.
Link zum Video „Schluss mit den Ausreden“ musste leider angepasst werden. Gründe dafür lesen Sie bitte auf der Homepage der AÖF nach!
Die veränderte Version finden Sie hier:
https://youtu.be/UxaGwKJQuCg
Wege aus der Gewalt:
https://youtu.be/ttMmzMGLcfo
EIN HANDZEICHEN ALS HILFERUF
Zeichen für häusliche Gewalt: Bei dieser Geste bitte handeln! - bildderfrau.de:
Das kleine Zeichen kann andere im Videochat darauf aufmerksam machen, dass jmd. von Gewalt betroffen ist. Überlegt hat sich die Geste die kanadische Stiftung für Frauen (Canandian Women's Foundation). Mit ihr können Frauen, Männer und Kinder im Videochat zeigen, dass sie dringend Hilfe benötigen.
Und so sieht das Handzeichen aus: https://youtu.be/nUJV-9wvdB8
Handzeichen: So machen Sie auf Gewalt aufmerksam
- Heben Sie die Hand senkrecht nach oben, als würden Sie Ihrem Gegenüber winken wollen – mit der Handinnenfläche nach vorne.
- Knicken Sie dann den Daumen nach innen ein, so dass er auf der Handinnenfläche liegt.
- Dann legen Sie die anderen vier Finger langsam über den Daumen zur Faust.
Was tun, wenn ich das Zeichen sehe
Wenn Sie selbst mit jemandem per Video telefonieren und Ihr Gegenüber macht das Zeichen, ist das also ein klarer Hilferuf an Sie. Handeln Sie zwar sofort, aber bitte mit Bedacht, um Ihr Gegenüber nicht unnötig zu gefährden – oder Sie sich selbst.
Die kanadische Stiftung rät dazu, dem Gegenüber dann kurze Fragen zu stellen, die sich mit "Ja" oder "Nein" beantworten lassen. So lässt sich das Risiko möglicherweise reduzieren, dass der gewalttätige Partner etwas vom Gesprächsinhalt mitbekommt. Wichtig dafür ist natürlich, dass die um Hilfe bittende Person Kopfhörer trägt.
Folgende Fragen schlagen die Verantwortlichen von der Stiftung vor:
- "Soll ich den Notruf für dich rufen?"
- "Soll ich in deinem Namen jemanden von der Schutzstelle anrufen?"
- "Soll ich jemanden anrufen, der dir helfen und dich zurückrufen kann?"
Wichtig: In Kontakt bleiben
Solange der Täter keinen Zugang zum Smartphone des Opfers hat, lässt sich über Messenger oder Social Media Kontakt halten. Dort lassen sich Fragen nach dem aktuellen Befinden stellen.
Helfen Sie uns dieses Zeichen zu Verbreiten und geben Sie es an Ihre Kontakte (Soziale Medien) weiter!



Canadian Women's Foundation
ARCHIV 2020
Soroptimist International Club Kufstein übergibt 3.000 Euro an Evita - Kufstein (Link: meinbezirk.at) für die ab 01.12.2020 neu angemietete Frauennotwohnung in Wörgl. VIELEN DANK IM NAMEN DER FRAUEN!!!
Ganz nach dem professionellen Anspruch des Vereins ist es uns trotz der Pandemie gelungen das Angebot auch in diesem Jahr auszubauen. Wie bereits berichtet, gelang es uns bereits ab Juli 2020 neben der Tätigkeit in Kufstein jetzt auch Beratungen in der neuen Regionalstelle in Wörgl im Jugendzentrum anzubieten. Dies wird sehr gut angenommen und wird nun mit einer zusätzlichen Frauennotwohnung für den Bezirk erweitert und erhöht unser Angebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, um weitere zwei Plätze.

Bildquelle: Bezirksblätter/Barbara Fluckinger
Statt einer gemütlichen Jahresausklangsfeier des Vorstandes mit den GeschäftsführerInnen haben wir beschlossen eine Spende an die Frauennotwohnungsklientinnen zu machen.
Petra Buchberger von PETRA unterstützte uns mit einer wunderschönen Zusammenstellung und zusätzlich mit einer Firmenspende an die Frauen. Vielen Dank dafür.

Wir wünschen allen ein schönes Fest, erholsame Feiertage und einen guten Start 2021!
Gemeinsam schaffen wir auch diese Krise..
Christkindlpost 2020 war ein voller ERFOLG!



(Bildquelle: Sparkasse Kufstein)
WIR BEDANKEN UNS IM NAMEN DER FRAUEN UND KINDER, DENEN IHRE SPENDEN IM RAHMEN DER CHRISTKINDLAKTION ZUGUTE KOMMT. WIR SIND SPRACHLOS ÜBER DIE ANZAHL DIESER WUNDERVOLLEN, MIT SO VIEL LIEBE VERPACKTEN PACKETE UND GUTSCHEINE UND FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DES TEAMS DER SPARKASSE KUFSTEIN.

VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle Evita beteiligt sich wiederholt
an der Fahnenaktion "FREI LEBEN OHNE GEWALT" von Terre des Femmes.
(Archiv Evita)
Am 25. November wird wieder die Fahne in Kufstein gehisst und weht bis zum 10. Dezember über den Dächern von Kufstein. Die Fahne ist ein Symbol für ein gewaltfreies Miteinander.
Das heurige Schwerpunktthema von Terre des femmes ist #meinherzgehörtmir und lenkt den Fokus auf eine besonders gravierende Form von Gewalt an Mädchen und Frauen, nämlich Zwangsverheiratungen und Frühehen. Wir möchten die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, dass Mädchen und Frauen immer noch und mitten in unserer Gesellschaft zwangsverheiratet und all ihrer Rechte beraubt werden.
Zusätzlich zur Fahnenaktion werden Werbetafeln vor dem Rathaus während des 16-Tage-Aktionszeitraumes mit aktuellen Zahlen und Hinweisen auf unsere heurige Kampagne: "Gewalt ist noch nicht vom Tisch" bespielt. Die Bierdeckel werden in Kufstein und Wörgl, so weit als möglich, dazu verteilt. Mehr dazu unter dem Link Veranstaltungen.
BIERDECKEL
Gefördert von:
Gesellschaft und Arbeit Frauen und Gleichstellung
Weitere Veranstaltungshinweise im Aktionszeitraum siehe:



http://www.gewaltfrei-tirol.at
20 Jahre Frauen- und Mädchenberatungsstelle EVITA am 13. NOVEMBER 2020
ÜBER 20.000 MAL KONNTE EVITA HELFEN



(Archiv Evita)
Am 13. November 2000 eröffnete die erste Frauen- und Mädchenberatungsstelle im Tiroler Unterland.
Viele Jahre kämpften engagierte Frauen rund um Dr.in Sabine Gugglberger (die 10 Jahre lang die Geschäfte des Vereins führte) darum, eine Anlaufstelle für Frauen- und Mädchen in Not im Bezirk aufzubauen. Als im Jahr 2000 endlich auch die Finanzierung zumindest für den Erstbetrieb gesichert war, nahm die Beratungsstelle am 13.11 ihren Betrieb auf.
Von Anfang an wurde die Beratungsstelle nicht nur von Frauen und Mädchen aus Kufstein, sondern auch aus dem ganzen Bezirk und umliegenden Regionen sehr gut angenommen.
Die Themen, mit denen die Frauen und Mädchen in die Beratungsstelle kommen haben sich in dieser Zeit kaum verändert: Partnerschaft und Beziehung, Gewalt, Armut und Wohnen, psychische Gesundheit. Das Angebot und die Unterstützungsmöglichkeiten für die Frauen haben sich dagegen kontinuierlich weiterentwickelt. Was vor 20 Jahren in einem kleinen Büro im Zentrum Kufsteins begann, umfasst heute zwei ambulante Beratungsstellen (Kufstein und Regionalstelle Wörgl) und zwei professionell geführte Frauennotwohnungen für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Die Eröffnung der ersten Frauennotwohnung in Kufstein im Jahre 2008 war sicher ein Meilenstein in der Entwicklung des Vereins und hat nicht nur die Beratungszahlen enorm ansteigen lassen, sondern bedeutet für Frauen und Kinder, die häuslicher Gewalt ausgesetzt waren endlich Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen zu können. Über 2000 Nächtigungen pro Jahr sind kein Erfolg, sondern traurige Wahrheit: Es ergibt sich eine durchschnittliche Auslastung von über 80%!
Im Jubiläumsjahr blicken die Geschäftsführung, die seit fast 10 Jahren in den Händen von Mag.a Elisabeth Lehmann, Mag.a Brigitte Winkler und Mag.a. Christine Wright-Kainer liegt - und der Vorstand des Vereins, mit Stolz auf diese Entwicklung zurück. Politische und rechtliche Verbesserungen wie das Gewaltschutzgesetz sind heute Basis der täglichen Arbeit des Vereins und haben dazu beigetragen, dass viele Frauen und Mädchen mit der professionellen Unterstützung der Mitarbeiterinnen ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben führen können. Über 20.000 Beratungen wurden, wie bereits erwähnt, in diesem Zeitraum durchgeführt.
Auch wenn sich die finanzielle Situation des Vereins im Laufe der Zeit verbessert hat (Steigerung um 250%), so war und ist es dennoch jedes Jahr ein enormer zeitlicher Aufwand um eine ausreichende finanzielle Ausstattung auf die Beine zu stellen. Ohne Spenden und Unterstützungen von Privaten und Firmen wären viele Projekte nicht umsetzbar. Um die Arbeit weiterhin im erforderlichen Ausmaß anbieten zu können, bemüht sich der Verein bereits seit Bestehen um die Anerkennung als Frauenservicestelle des Bundes. Für das Jubiläumsjahr sind wir vorsichtig optimistisch, dass unsere erfolgreiche Arbeit für Frauen und Mädchen endlich auch zur Anerkennung als Frauenservicestelle des Bundes führt.
Das Jubiläumsjahr 2020 sollte eigentlich ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der Beratungsstelle stehen. Bis auf die Frauen. Film.Tage 2020 im März, mussten leider alle Veranstaltungen, die zum Teil bereits seit dem Herbst 2019 geplant und vorbereitet waren, abgesagt werden.
Aktuell steht die jährlich stattfindende Aktion 16 Tage gegen Gewalt auf dem Veranstaltungskalender. Dieses Jahr haben wir als Gewaltprävention das Thema „Gewalt gegen Frauen ist noch nicht vom Tisch“ ausgearbeitet, angelehnt an eine Aktion in zwei anderen Tiroler Bezirken 2019. Geplant und vorbereitet noch in Vor-Corona Zeit, hat sich der Verein entschlossen diese Aktion dennoch durchzuführen, denn Gaststätten, Bars oder Cafes sind auch in diesen Zeiten wichtige Orte für einen sozialen Austausch, ein genussvolles Miteinander. Wir hoffen, dass im Aktionszeitraum Gaststätten wieder geöffnet haben und wir neben der Fahnenhissung und Monitorwerbung vor dem Rathaus, die auf jeden Fall stattfinden, unsere Bierdeckel auflegen können, bzw. wir versuchen das derzeit angebotene Takeawayservice der Betriebe im Bezirk dazu zu gewinnen. Auf den Bierdeckeln sind die Kontaktdaten des Vereins, sowie die Nummer der Polizei und der Frauenhelpline angegeben, wie auch statistische Zahlen zum Thema Gewalt.
Ganz nach dem professionellen Anspruch des Vereins ist es uns trotz der Pandemie gelungen das Angebot des Vereins auch in diesem Jahr auszubauen. Im Juli erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch: neben der Tätigkeit in Kufstein, bietet der Verein jetzt auch Beratungen in der neuen Regionalstelle in Wörgl an. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen und wird in nächster Zukunft mit einer zusätzlichen Frauennotwohnung im Bezirk erweitert.
Im nächsten Jahr hofft die Beratungsstelle wieder Veranstaltungen, die aktiv zur Prävention und Bewusstseinsbildung beitragen, durchführen zu können, verbunden mit den Feierlichkeiten zu 20+1 Jahre Frauen- und Mädchenberatungsstelle Evita.
Pressebericht:
meinbezirk
SPÖ für Evita
Tiroler Tageszeitung
Wilder koasabote Seite 23
Equal Pay Day 2020 fällt in Tirol auf den 12. Oktober
Trotz intensiver frauenpolitischer Initiativen ist es nicht gelungen die Lohnschere zwischen Frau und Mann zu schließen.
Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer. Ab heute - dem 12. Oktober - arbeiten Frauen für den Rest des Jahres umsonst.
Wir fordern:
- eigenständige Existenzsicherung von Frauen und die Verbesserung ihrer sozialen Absicherung
- Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in der Technik und von Männern in der Betreuung
- gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben
- geschlechtersensible Berufsorientierung an Schulen
- bedarfsgerechte Kinderbetreuung
- Halbe-Halbe bei jeder familiären Verpflichtung
WELTMÄDCHENTAG AM 11.10.2020
Im Dezember 2011 haben die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum Internationalen Welt-Mädchentag – 'International Day of the Girl Child' – erklärt.
Der Internationale Mädchentag weist darauf hin, dass Mädchen und junge Frauen Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts erleben. Ziel ist es, weltweit diese Forderungen umzusetzen:
- Zugang zu mehr Bildung
- Gewalt an ihnen sichtbar zu machen, sowie dagegen zu steuern
- Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen zu erzielen
Die Kampagne #GirlsGetEqual löst die erfolgreiche Mädchen-Kampagne „Because I am a Girl“ ab und fordert echte Gleichberechtigung für Frauen und Männer.
DER SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS muss umständehalber auf 2021 verschoben werden!!! 😷
Gewaltprävention – Selbstbehauptung – Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren
mit theoretischem Input von Mag.a Wright-Kainer (EVITA)
veranstaltet von Ju Jutsu Kiefersfelden!!!
START: 10. und 17. Oktober 2020
INFORMATION ZUM Ersatztermin finden Sie unter:
Ju Jutsu Kiefersfelden: Tel.: +43 (0) 699 – 1011 4022, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neues Beratungsangebot für Frauen und Mädchen in Wörgl
Jeden Dienstag Nachmittag zwischen 13.00 und 17.00 in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums in der Josef-Steinbacher-Straße 23.
Um Terminvereinbarung wird unter 05372-63616 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten!

WEGBESCHREIBUNG über GOOGLE MAPS
Gefördert von:
