Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle EVITA ist vom Land Tirol – Abteilung Soziales – beauftragt als Opferschutzeinrichtung Sicherheit und Schutz für Frauen* und deren Kinder, welche von Gewalt betroffen sind, zu bieten. Unsere Wohnungen befinden sich im Bezirk Kufstein. Die Wohnungen sind jeweils auf zwei Frauen* mit ihren Kindern ausgerichtet.
Frauen*, die in solchen Opferschutzeinrichtungen Zuflucht suchen, sind häufig Opfer multipler Gewalt – meist besteht eine Verknüpfung von verschiedenen Gewaltformen. Aber was versteht man unter Gewalt?
Wir unterscheiden folgende Arten von Gewalt:
Körperliche Gewalt
Schlagen, mit und ohne Objekte schlagen, schubsen, schütteln, beißen, würgen, treten, fesseln, anspucken,
Gegenstände nachwerfen, bis hin zu Stich- oder Schusswunden zufügen, ermorden.
Psychische Gewalt
Beschimpfen, beleidigen, bedrohen, anschreien, ignorieren, demütigen, lächerlich machen vor FreundInnen, der Familie oder in der Öffentlichkeit, kontrollieren, drohen,, nicht schlafen lassen, androhen von Gewalttaten gegenüber wichtigen Personen, für Sie wertvolle Dinge zerstören, Haustiere quälen, mit Selbstmord drohen, verbieten telefonischen oder persönlichen Kontakt mit Vertrauenspersonen zu haben, Telefon abnehmen, Telefonate mithören, ausspionieren, verfolgen,...
Sexualisierte Gewalt
Belästigen, begrapschen, sich ständig aufdrängen; zwingen zu vaginalen, oralen oder analen sexuellen Handlungen, zu pornografischen Aufnahmen zwingen oder diese heimlich machen, zum Ansehen von Pornofilmen und zu sexuellen Handlungen mit anderen Personen zwingen, Vergewaltigung, Genitalverstümmelung,....
Ökonomische Gewalt
Geld oder Wertsachen wegnehmen oder verkaufen, bestehlen, Ausgaben - auch persönliche Ausgaben mit eigenem verdienten Geld reglementieren, bestimmen was eingekauft werden darf, Ihnen ein eigenes Konto verbieten, Geld abnehmen, Arbeitstätigkeit überhaupt verbieten, Ausbildungsmöglichkeiten und/oder Erwerb von Sprache verbieten,..
Stalking
Senden von E-Mails, Telefonanrufe, SMS, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter,.. zu allen Tages- und Nachtzeiten „Liebesbezeugungen“ wie Liebesbriefe, Blumen, Geschenke, Bestellungen von Warensendungen im Namen des Opfers Anwesenheit sowie das Verfolgen und Auflauerns, Falschbeschuldigungen, zum Beispiel gegenüber dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin, Beeinflussung und Ausfragen des Bekannten. und Familienkreises, Sachbeschädigungen, Beleidigungen, Verleumdungen, Bedrohungen, Nötigungen,..
Cyber-Gewalt
Drohungen, Beleidigungen, Bloßstellungen oder auch Hetze gegen einzelne Personen oder aber auch gegen ganze Personengruppen in der digitalen Welt, die sich technischer Hilfsmittel bedient. Mädchen* und Frauen* sind besonders stark von Cyber-Gewalt von bekannten oder unbekannten Personenbetroffen.
Angriffe auf Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Personengruppe umfassen Drohungen, Hetze und Herabwürdigung wie Hasskommentare gegen Frauen* ( "Hass im Netz" )
Aus dieser Situation herauszukommen ist oft mit enormen Schwierigkeiten verbunden. Sich an eine Fraueneinrichtung zu wenden ist sinnvoll, weil die Mitarbeiterinnen die Vielschichtigkeit der Problematik erkennen und verstehen, sowie durch entsprechende Angebote, Prinzipien und Grundsätze auf diese Problematik reagieren können. Kinder sind von häuslicher Gewalt oftmals direkt, in jedem Fall IMMER aber indirekt betroffen. Kinder und Jugendliche, die in einer Gewaltbeziehung leben, sind Zeugen und somit auch Opfer von Gewalt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob sie beim Geschehen anwesend sind – Kinder und Jugendliche fühlen es, wenn eine für sie wichtige Bezugsperson (z.B. Mutter, Geschwister, etc. …) misshandelt wird.
Wir betreiben nur kleine Wohneinheiten mit zwei Frauen* pro Wohnung. Jede Frau* kann mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer bewohnen. Küche, Wohnzimmer und Bad werden mit einer weiteren Betroffenen* geteilt. Nach dem Erstgespräch unterstützen wir bei Behördengängen (z. B. Meldeamt, Kinder-und Jugendwohlfahrt, BH, Gericht,...), begleiten und stabilisieren mit regelmäßigen Gesprächen und bieten für Frauen* und Kinder sozial- und freizeitpädagogische Aktivitäten an.
Damit Sie sich WOHNEN bei uns besser vorstellen können, bieten wir im folgenden Kurzfilm ab der Minute 06:17 die Möglichkeit, sich eine unserer Räumlichkeiten von INNEN! anzuschauen:
Aus! Weg! Los!
Die statistischen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2009.